Geschäftsmodell von rechtora legal services
rechtora legal services ist eine spezialisierte Anwaltskanzlei mit Sitz an der ETH Zürich (rechtora.com), die sich auf wirtschaftsrechtliche Beratung für Unternehmen konzentriert. Unser Modell basiert auf effizienter, digital gestützter Rechtsberatung mit persönlichem Fokus und hoher Fachkompetenz.
1. Zielgruppe und Marktposition
Unsere Dienstleistungen richten sich an Start-ups, KMU und Corporates, die rechtliche Beratung in Bereichen wie Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Datenschutz und regulatorische Compliance benötigen.
2. Leistungsportfolio
Wir bieten individuelle Rechtsberatung, Prüfung und Erstellung von Verträgen, rechtliche Gutachten, digitale Mandatsabwicklung sowie projektbezogene Beratung z.B. bei Finanzierungsrunden oder M&A-Transaktionen.
3. Einnahmequellen
Unsere Kanzlei erzielt Einnahmen durch:
- Honorarabrechnung nach Stundensatz
- Pauschalangebote für definierte Leistungen (z.B. AGB-Erstellung)
- Retainer-Modelle für wiederkehrende Unternehmensberatung
4. Technologische Infrastruktur
rechtora nutzt digitale Tools zur sicheren Mandatsbearbeitung, Kommunikation, Dokumentenverwaltung und Fristenkontrolle. Die Speicherung erfolgt auf sicheren Schweizer Servern unter strengen Datenschutzvorgaben.
5. Mandantengewinnung und Kommunikation
Wir setzen auf zielgerichtetes Networking im Startup- und Hochschulumfeld, Content-Marketing (Rechtsblogs, Newsletter), Workshops und persönliche Empfehlungen. Unsere Position an der ETH Zürich fördert zudem den Zugang zu innovativen Mandanten.
6. Standort und Unternehmensdaten
rechtora legal services
Rämistrasse 101
ETH Zürich
8092 Zürich, Schweiz
Telefon: +41768523517
Geschäfts-ID: CHE-930.294.284
7. Wettbewerbsvorteile
- Spezialisierung auf Wirtschaftsrecht
- Persönliche Betreuung durch erfahrene Jurist:innen
- Digitale Effizienz ohne Qualitätseinbußen
- Transparente Preisgestaltung
8. Skalierungsstrategie
Geplant ist der Ausbau digitaler Legal-Tech-Angebote, z.B. Vertragsgeneratoren für KMU, der Aufbau mehrsprachiger Beratungskompetenz sowie die Vertiefung von Partnerschaften mit Hochschulen und Innovationszentren in der Schweiz.